Die Sommerferien sind da. Die Kinder atmen erleichtert auf. Endlich können sie tun, was ihr Herz begehrt, ohne an lästige Hausaufgaben erinnert zu werden. Viele Familien benützen...
Wie ich mich erfolglos gegen das helvetische Augenwasser wehrte
Es ist wie verhext mit uns Schweizerinnen und Schweizern. Kaum befinden wir uns im Ausland, werden wir unter den Augen der Anderen regelrecht heimatliebend. In wein- oder...
Wie mir der Hobokocher Magic Flame das Outdoorleben bereichert hat
Es ist wohl kein Geheimnis, dass ich mich gerne » in der Natur aufhalte, ausgedehnte Wanderungen unter die Füsse nehme, hie und da auch draussen schlafe und gerne in Gottes...
Leiden und Freuden eines Kulturmanagers
Seit den 1990er Jahren gibt's die akademischen Kulturmanager*innen, welche sich in den verschiedensten subventionierten Kulturbetrieben breitgemacht haben... Und vor über 40...
Über enge Horizonte
Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit der «ländlich geprägten Kultur» und ernte dadurch Unverständnis, denn ich bin aus Sicht der urbanen Gesellschaft Teil einer...
Wie es zum «Schwarzen Vogel unverstärkt» gekommen ist
Ich gaub‘, er hiess Pepperl. Damals Pächter eines Restaurants mit Discothek in einem kleinen Schweizer Städtchen am Rhein. Ich war öfters bei ihm zu Gast gewesen. Seine...
Kartoffelernte – über Fülle, Erdverbundenheit und den verlorenen Sinn des Zyklus
Im September ist es in Utzenstorf BE wieder soweit: die Kartoffelernte beginnt. Wer mit offenen Augen durchs Dorf fährt, sieht auf den Feldern die Maschinen arbeiten, hört ihr...
Weshalb Vögel fliegen können
Bevor ich mein Tageswerk beginne, gönne ich mir meistens einen kleinen Waldspaziergang. Seit kurzem klingt und singt es während dieses frühmorgendlichen Marsches von allen Bäumen...
Von der guten alten Bahnhofszeit
Früher konnte ich es mir kaum anhören, wenn ältere Menschen über den Winter klagten und den Frühling herbeisehnten. Unbegreiflich, dass diese älteren Menschen keine Freude an der...