Das Jodeln gilt als typische Singweise des Alpenraums. Es ist aber keineswegs auf Europa oder die Bergregionen beschränkt. Auch in den Steppen Zentralasiens, den Tropenwäldern...
Zurück zur Zukunft!
Wir leben gerade in interessanten Zeiten. Altbewährtes ist brüchig geworden. Ehemals eherne Werte schmelzen dahin wie Eis unter der Sonne. In den Chefetagen unserer globalen...
Die Eisheiligen haben uns im Würgegriff
Demnächst haben uns die Eisheiligen wieder im kalten Würgegriff. Nehmen wir diese Eisheiligen überhaupt noch wahr? Als Kind erlebte ich es noch, dass meine Eltern immer um die...
Die Vermischung von Kunst und Kultur
Pro Helvetia installierte kürzlich[1] im Rahmen ihres Programms «echo – Volkskultur zwischen Tradition und Innovation» einen sogenannten «Volkskultur-Blog», auf dem sich die...
Wer das Original nicht kennt…
Heute ist es zeitgeistig schick, von Innovation zu reden. Nicht nur Wirtschaftsführer brüsten sich damit, auch in Volkskulturkreisen soll jetzt subito die Innovation Einzug...
Kartoffelernte – über Fülle, Erdverbundenheit und den verlorenen Sinn des Zyklus
Im September ist es in Utzenstorf BE wieder soweit: die Kartoffelernte beginnt. Wer mit offenen Augen durchs Dorf fährt, sieht auf den Feldern die Maschinen arbeiten, hört ihr...
Der Gesang unserer Heimat
Als verstaubt, rückständig und klischeehaft wird aus urbanen Kreisen gerne das Jodeln tituliert. Es sei bloss farbige Folklore und Symbol einer rückwärts- und weltabgewandten...
Wie die Blasmusik die Musikausübung demokratisierte
Es ist heute eine Selbstverständlichkeit, dass viele von uns ein Musikinstrument spielen können. Dies haben wir den Blasmusikvereinen und Chorvereinigungen zu verdanken, die...
Wo Passivrauchen angezeigt ist
Obwohl wir uns das Rauchen abgewöhnen sollten und auch immer neue Rauchverbote wuchern, möchte ich an dieser Stelle dem Tabak doch ein kleines Räuchlein winden. Blenden wir ein...