Bargeld – mehr als nur Münzen und Scheine
Wer heute in Zürich, Basel oder Bern durch die Geschäfte geht, merkt schnell: Immer mehr Kunden bezahlen mit Karte oder Twint. Praktisch, schnell, modern. Doch hinter dieser...
Sprache, Macht, Freiheit – Orwells Vermächtnis für die Gegenwart
Wenn wir heute an George Orwells 1984 denken, sehen viele ein düsteres Zukunftsbild, das längst überholt sein müsste. Doch je länger man hinschaut, desto mehr wirkt es wie ein...
Warum Kultur keine Zugabe ist
Es gibt heute schon viele Dörfer, in denen niemand mehr singt. Kein Vereinsabend, keine Geschichten am Stammtisch, keine Chöre im Schulhaus. Das Leben geht zwar weiter: Man...
Zeitgeist: Männer, Fleisch und Klima – eine Studie im Spiegel des Zeitgeists
Es gibt Themen, die sind wie gemacht für Schlagzeilen. Man nehme eine wissenschaftlich klingende Untersuchung, eine gesellschaftlich aufgeladene Debatte und ein Feindbild, das...
Das Böse – und was es mit uns macht
Was ist das Böse? Eine Frage, die seit Jahrhunderten Theologen, Philosophen, Psychologen und Volkskundler beschäftigt. In der modernen Welt wird das Böse oft reduziert auf...
Kurioses aus der Apothekengeschichte
Wenn Sie heute eine Apotheke betreten, riecht es nach ätherischen Ölen, alles ist hell, steril, sachlich. Die Produkte stehen säuberlich in Regalen, und hinter dem Tresen...
Die französischen Jasskarten – Wie ein Leipziger Blatt zur Schweizer Tradition wurde
Wenn die Karten auf dem Tisch liegen, herrscht für einen Moment eine eigene Ordnung. Da zählt nicht, wer man ist, sondern welche Karte man in der Hand hat. Und doch erzählen...
Das Alphorn – Klang gewordene Sehnsucht oder uraltes Erbe?
Wer durch alpine Täler wandert und aus der Ferne den langen, klaren Ruf eines Alphorns vernimmt, hält unwillkürlich inne. Es ist ein Klang, der sich nicht aufdrängt, sondern...
Rudolf Münger – Der vergessene Vater unserer Bundesfeier
Wenn am Abend des 1. August in der ganzen Schweiz die Kirchenglocken läuten, wenn auf den Hügeln die Höhenfeuer brennen, in den Gärten das Feuerwerk zischt und es in den...
Sprache formt Realität – Lehren aus einer dunklen Vergangenheit
Wie Sprache politisch gesteuert wurde – und was wir aus der Geschichte für heutige Debatten über Sprachwandel und Gendersprache lernen können. Sprache ist nicht nur Mittel der...