Es gibt heute schon viele Dörfer, in denen niemand mehr singt. Kein Vereinsabend, keine Geschichten am Stammtisch, keine Chöre im Schulhaus. Das Leben geht zwar weiter: Man...
Kurioses aus der Apothekengeschichte
Wenn Sie heute eine Apotheke betreten, riecht es nach ätherischen Ölen, alles ist hell, steril, sachlich. Die Produkte stehen säuberlich in Regalen, und hinter dem Tresen...
Die französischen Jasskarten – Wie ein Leipziger Blatt zur Schweizer Tradition wurde
Wenn die Karten auf dem Tisch liegen, herrscht für einen Moment eine eigene Ordnung. Da zählt nicht, wer man ist, sondern welche Karte man in der Hand hat. Und doch erzählen die...
Das Alphorn – Klang gewordene Sehnsucht oder uraltes Erbe?
Wer durch alpine Täler wandert und aus der Ferne den langen, klaren Ruf eines Alphorns vernimmt, hält unwillkürlich inne. Es ist ein Klang, der sich nicht aufdrängt, sondern den...
Rudolf Münger – Der vergessene Vater unserer Bundesfeier
Wenn am Abend des 1. August in der ganzen Schweiz die Kirchenglocken läuten, wenn auf den Hügeln die Höhenfeuer brennen, in den Gärten das Feuerwerk zischt und es in den...
Die stille Kraft der Volksmusik
Ob es sie noch gibt, die echte Volksmusik? In einem Europa, das sich annähert, das sich vernetzt, durchmischt und dabei Vieles angleicht? Die Frage stellt sich, leise zwar, aber...
Heumonat – Der Juli als Zeit der Ernte
Der Juli ist der Monat der langen Tage und der warmen Nächte, der Fülle und des Reifens. Seinen Namen verdankt er Julius Caesar, der den siebten Monat des Jahres nach sich...
Der Hund – unser ältester Gefährte
Seit grauer Vorzeit läuft er an unserer Seite. Nicht nur als Nutztier, sondern als Mitwisser, Begleiter, Wächter, Herzenshund. Manchmal ist er uns näher als so mancher Mensch....
Pfingsten – Das Licht im Innersten
Manches Fest im Jahreskreis lebt nicht vom Äusseren, sondern davon, was sich in der Tiefe des Menschen vollzieht. So gehört Pfingsten – weit mehr als gemeinhin bekannt – zu jenen...