Der Gesang unserer Heimat

Als verstaubt, rückständig und klischeehaft wird aus urbanen Kreisen gerne das Jodeln tituliert.

Es sei bloss farbige Folklore und Symbol einer rückwärts- und weltabgewandten Haltung.

Weiter wird den Jodelliederkomponisten und Textdichtern vorgeworfen, dass sie ausschliesslich eine heile Welt beschreiben und besingen.

Doch Hand aufs Herz: Wer würde es sonst tun, wenn nicht sie es täten?

Die Alpenlandschaften und das Älplerleben haben sich sicherlich verändert, aber die Schönheit der Natur ist immer noch da, noch ist nicht alles zerstört.

Ein Jodellied hat letztlich auch mit Moral zu tun.

Moral? Heute? In unserer Gesellschaft?

Moral rechnet sich doch nicht. Was früher unter Moral firmierte – Nächstenliebe, Nachbarschaftshilfe, freiwilliges soziales Engagement usw. – wird heute als Rohstoff zum Geldverdienen ausgebeutet.

Die Verzweiflung über die unaufhaltsame Zerstörung unserer Werte hat im Jodellied jedoch keinen Platz, weil ein Jodellied kein Protestlied, kein Klagelied, kein Lied der Hoffnungslosigkeit ist.

Ein Jodellied will das Gute (das Aufbauende) in Erinnerung rufen, will uns Denkanstösse geben, die uns weiterbringen.

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über

Ich bin Hanspeter Gautschin, Erzähler und Autor von BodeständiX – Geschichten, die bleiben.

FOLGEN

NEWSLETTER

BodeständiX
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.