Lichtmess, gefeiert am 2. Februar, war über viele Jahrhunderte hinweg ein bedeutender Wendepunkt im bäuerlichen Jahr. Es markierte den Übergang vom Winter zur beginnenden...
Februar: Der leise Aufbruch ins neue Leben
Langsam beginnt sich die Starre des Winters zu lösen. In der Natur und in den Herzen der Menschen setzt ein zartes Tauwetter ein. Zuerst nur ganz leise kündigt sich dem...
Hudigääggeler: Zwischen Volksmusik-Tradition und Klischee
Der Ausdruck «Hudigääggeler» wird heute oft mit der Schweizer Volksmusik assoziiert – mal liebevoll, mal abwertend. Während ältere Generationen ihn als Synonym für handgemachte,...
Vom Tanzverbot zur Fasnacht: Die heimliche Sehnsucht nach Lebensfreude
Die kalten Wintermonate neigen sich dem Ende zu, und vielerorts wird die Fasnacht vorbereitet. Das Fasnachtsfieber bricht aus, allerorten wird geschunkelt und gelacht, die...
Die faszinierende Geschichte der Neujahrswünsche und Neujahrskarten
Jedes Jahr zum Jahreswechsel nehmen wir uns Zeit, Freunden und Familie Glückwünsche für das neue Jahr zu senden. Dieser Brauch, der heute oft per Nachricht oder Karte –...
Januar: Der stille Neubeginn
Der Januar ist der Monat des Endes und des Anfangs zugleich. Sein Name geht auf den altitalienischen Gott Janus zurück, der mit seinen zwei Gesichtern sowohl in die Vergangenheit...
Die geheimnisvollen Raunächte: Frau Holle und ihre magische Zeit
Die Raunächte, jene zwölf mystischen Nächte zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag, faszinieren seit jeher Menschen in ganz Europa. In dieser Zeit, in der die Grenzen...
Die Magie der Wintersonnenwende
Die Wintersonnenwende markiert den Wendepunkt im Jahreslauf. In der dunkelsten, tiefsten Nacht des Jahres, auch bekannt als Mutternacht (angelsächsisch: modraniht), kehrt das...
Die heidnischen Wurzeln des Weihnachtsfests
Weihnachten gilt als das Fest der Liebe, der Familie und des Lichts. Doch hinter der christlichen Tradition des Festes verbirgt sich eine tiefere Geschichte, die weit in...