Es gibt Tage, die verändern sich mit den Jahren. Sie verlieren ihr Äusseres – und gewinnen an Innerem. Der Karfreitag ist für mich ein solcher Tag. Früher war er mir fremd....
Palmsonntag – Der leise Jubel am Tor zur Karwoche
Es gibt Tage im Kirchenjahr, die leuchten nicht mit dem Glanz festlicher Freude, sondern mit dem warmen Licht einer stillen Erwartung. Der Palmsonntag ist so ein Tag. In seiner...
April – Der Monat des Wandels
Nun liefert der Winter sein letztes Gefecht. Doch auch wenn sich seine Rückzugsgefechte manchmal in heftige Schlachten verwandeln, ist sein Kampf letztlich vergeblich. Zwar...
Der Hanf: Eine Kulturgeschichte zwischen Mythos und Realität
Hanf ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Seine Geschichte ist geprägt von vielseitigen Anwendungen in der Textil- und Nahrungsmittelindustrie, aber auch von...
Tag des Absinths – Die Rückkehr der Grünen Fee
Ein Schluck Geschichte, ein Hauch Verbotenes und ein bisschen Künstlerromantik – kaum ein Getränk ist so sagenumwoben wie Absinth. Am 5. März feiern Geniesser weltweit den Tag...
Lenzmonat – Der März als Zeit des Erwachens
Der Monat März verdankt seinen Namen dem römischen Kriegsgott Mars – mensis Martius –, denn in der Antike begannen mit ihm wieder die kriegerischen Auseinandersetzungen, die...
Fasnacht: Zwischen Winter und Frühling – Ein Fest der Umkehr und Erneuerung
Die Fasnacht ist ein uraltes Ritual, das in vielen Kulturen Europas gefeiert wird. Sie markiert den Übergang zwischen Winter und Frühling und ist eine Zeit, in der traditionelle...
Was ist eigentlich Volkskultur? Eine Annäherung
Der Begriff Volkskultur sorgt immer wieder für begriffliche Verwirrung. Zahlreiche Definitionen wurden über die Jahre entwickelt – von wissenschaftlich präzisen bis hin zu gut...
Valentinstag: Die überraschende Wahrheit hinter dem Tag der Liebe
Jedes Jahr am 14. Februar wird auf der ganzen Welt der Valentinstag gefeiert. Paare tauschen Geschenke aus, Liebeserklärungen werden gemacht, und Rosen sowie Pralinen stehen hoch...