Die stille Kraft der Volksmusik
Ob es sie noch gibt, die echte Volksmusik? In einem Europa, das sich annähert, das sich vernetzt, durchmischt und dabei Vieles angleicht? Die Frage stellt sich, leise zwar,...
Heumonat – Der Juli als Zeit der Ernte
Der Juli ist der Monat der langen Tage und der warmen Nächte, der Fülle und des Reifens. Seinen Namen verdankt er Julius Caesar, der den siebten Monat des Jahres nach sich...
Der Hund – unser ältester Gefährte
Seit grauer Vorzeit läuft er an unserer Seite. Nicht nur als Nutztier, sondern als Mitwisser, Begleiter, Wächter, Herzenshund. Manchmal ist er uns näher als so mancher Mensch....
Das unschuldige Lämmlein
Manche Geschichten wirken auf den ersten Blick niedlich und harmlos – doch wer genauer hinschaut, merkt schnell: Da steckt mehr dahinter. Lisa Wenger, einst die...
Warum die Schafe heiraten
Es gibt Geschichten, die älter wirken als sie sind – und doch zeitlos bleiben, gerade weil sie mit feinem Humor das Menschliche im Tierischen spiegeln. Lisa Wenger, eine...
Privileg Sitzplatz – eine Geschichte der Ungleichheit
Von der Ehrenbank zur Smartbench – eine kleine Kulturgeschichte des Sitzens Man mag es für selbstverständlich halten: eine Bank im Park, eine Sitzgelegenheit am Bahnhof oder...
Was wir wirklich sind
Nicht an der Oberfläche, nicht im Lärm der Welt, sondern tief in uns – dort ruht das wahre Selbst. Es ist die Seele, die trägt, die weitet, die empfängt. Sie weiss um...
Pfingstgedanken eines stillen Buben
Die Lehrerin fragt: «Bei wem wohnt wohl der Heilige Geist?» Die Kinder rufen durcheinander: «Der Papst! Der Bischof! Der Pfarrer! Die Lehrerin! Vielleicht auch der...
Pfingsten – Das Licht im Innersten
Manches Fest im Jahreskreis lebt nicht vom Äusseren, sondern davon, was sich in der Tiefe des Menschen vollzieht. So gehört Pfingsten – weit mehr als gemeinhin bekannt – zu...
Als der Wind kam
Diese Geschichte führt weit zurück in die alemannische Frühzeit. Wer dabei das Gefühl hat, gewisse Muster kämen ihm bekannt vor – nun, das mag dem Zufall geschuldet...